
6 Fragen an Silvia Berie
Was machst du am liebsten in deiner Funktion?
Zahlen und Buchhaltung sind meine Leidenschaft, inhaltlich mag ich somit alles an meinem Job. Wenn ich dabei noch Vertrauen und Wirkungsspielraum geniessen darf, umso schöner!
Was machst du am liebsten in deiner Funktion?
Zahlen und Buchhaltung sind meine Leidenschaft, inhaltlich mag ich somit alles an meinem Job. Wenn ich dabei noch Vertrauen und Wirkungsspielraum geniessen darf, umso schöner!
Was wolltest du deinen Kunden schon immer gerne mal sagen?
«Kommen Sie mit Ihren Ideen und Visionen zu uns. Wir bringen sie in eine bestechende Form und als Partner setzen wir Ihnen diese fachgerecht um.
Wo siehst du die grössten Herausforderungen in deinem Job?
Vorstellungen und Wünsche von Architekten und Bauherren mit dem Machbaren zu verbinden. Bauten und deren Beschaffenheit sind so individuell, wie die Vorstellungen von möglichen Lösungen.
Was wird sich in den nächsten 5 Jahren bei deiner Arbeit ändern?
Die zunehmende Digitalisierung verändert auch bei uns laufend die Prozesse und wird schnell und unaufhaltsam fortschreiten. Auch in meinem Aufgabengebiet hat sich in den letzten zweieinhalb Jahren schon vieles gewandelt und vieles ist im Umbruch.
Wo siehst du die grössten Herausforderungen in deinem Job?
Die unzähligen Details bei Sonderanfertigungen abzuklären und zusammen mit dem Kunden eine optimale Lösung für seine Idee zu finden. Ein spannender und herausfordernder Prozess.
Konzentriertes Arbeiten in der Schule ist in der heutigen Smartphone-Welt für Lernende wie auch für Lehrer eine grosse Herausforderung. Wir zeigen Ihnen, wie sich Heranwachsende besser fokussieren können. Mit den gleichen Tipps sorgen auch Erwachsene für mehr Konzentration in ihrem Alltag. Denn es muss nicht immer gleich Ritalin sein.
Vielerorts fehlen dieser Tage wieder Teile der Belegschaft: Obwohl Viren auch im Sommer auftreten, ist jetzt wieder Hochsaison. Das bedeutet oft auch, dass in der Wäscherei mit erhöhter Sorgfalt und Vorsicht gearbeitet werden muss. Kreuzkontaminationen oder die Ansteckung von Mitarbeitenden ist in dieser Zeit besonders hoch.
Wo siehst du die grössten Herausforderungen in deinem Job?
Die Kundenzufriedenheit ist für mich das Wichtigste. Wenn der Kunde das erhält, was er bestellt hat, dies komplett und letztlich zum gewünschten Termin, dann bin auch ich zufrieden.
Was wird sich in den nächsten 5 Jahren bei deiner Arbeit ändern?
Wenn ich das wüsste. Ich habe nicht das Gefühl, dass sich viel ändern wird oder hoffe es zumindest. Wir sind bei MAKK was unser Material, unsere Maschinen und Werkzeuge angeht auf einem absoluten Top-Stand. Viele Kollegen im Handwerkergewerbe sind da regelrecht neidisch.
Was wird sich in deinem Job in den nächsten 5 Jahren ändern?
Beim technischen Fortschritt gibt es kein Speed-Limit. Und in unserem Bereich heisst das grosse Stichwort «Digitale Transformation».
Stellen Sie sich vor, es gäbe keine Abfallbehälter draussen in den Städten, in den Strassen, auf Plätzen, am Uferweg. Und stellen Sie sich vor, all Ihren Kleinmüll, angefangen vom ausgekauten Kaugummi über die Energy-Drink-Dose bis hin zur Einkaufsquittung läge überall rum.
Wir sitzen zu viel, wir stehen falsch, wir bewegen uns zu wenig. Die Folgen: Konzentrationsstörungen, Kopfweh, Verspannungen, schmerzende Gelenke und Glieder. Wer nach Lösungen sucht, sollte sich nach Instabilität umsehen und seine eigene Standhaftigkeit herausfordern.